Materie unter Extremen Bedingungen

Bei CASUS untersuchen Wissenschaftler das Nichtgleichgewichtsverhalten von Materie unter dem Einfluss extremer elektromagnetischer Felder, Temperaturen und Drücke. Die Erforschung dieser exotischen Materiezustände wird dazu beitragen:

  • das grundlegende Verständnis von stark korrelierten Quantensystemen zu verbessern
  • unsere Kenntnisse über den Aufbau von Planeten und Sternen zu erweitern
  • extreme astrophysikalische Prozesse studieren zu können
  • kompakte plasmabasierte Teilchenbeschleuniger für Anwendungen wie z. B. die Bestrahlung von Tumoren oder kompakte Röntgenlichtquellen weiterzuentwickeln

Aktuelles

Team

Zwei Zellen von Simulationen von Aluminium, die eine auf der Rückseite ist für fcc-Aluminium bei T=300K in einem perfekten fcc-Gitter. Die vordere zeigt flüssiges Aluminium oberhalb der Schmelztemperatur. Eine ähnliche Situation kann bei der Schockkompression von Materie mit Lasern auftreten. Die Wissenschaftler von CASUS untersuchen das Nichtgleichgewichtsverhalten der Materie unter dem Einfluss extremer elektromagnetischer Felder, Temperaturen und Drücke.