Forschung

Der entscheidende Mehrwert der interdisziplinären Methodenforschung bei CASUS liegt darin, dass gemeinsame Forschung an den theoretischen Grundlagen und digitalen Methoden die strukturellen und methodischen Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Disziplinen der Systemforschung in den Vordergrund stellt und damit den interdisziplinären Austausch auch und gerade an der Nahtstelle zwischen diesen Disziplinen anregt.

CASUS wird diesen Austausch aktiv und durch konkrete Strukturen fördern. Ziel ist es, neue Forschungsansätze zu entwickeln, die sich als fruchtbar für die Entstehung gemeinsamer Forschungsfelder zwischen den einzelnen Anwendungsgebieten eignen. Zum Beispiel kann die gemeinsame Entwicklung von Methoden für skalierbare Partikel-Gitter-Verfahren in Biologie und Plasmaphysik in Zukunft gemeinsame Ansätze dafür liefern, wie die strukturellen und dynamischen Eigenschaften von organischem Gewebe ebenso wie von Materialien unter extremen Bedingungen auf Basis der grundlegenden atomaren Prozesse verstanden werden können.