Open Projects
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von externen oder Partnerinstituten können eigene, zeitlich begrenzte Projekte von ein bis drei Jahren Dauer beantragen, um gemeinsam mit CASUS-Forscherinnen und -forschern an einer konkreten Forschungsfrage aus ihrer Disziplin zu arbeiten. Sie werden auf Wettbewerbsbasis vergeben und unterstützen finanziell gemeinsame Doktoranden- und Postdoktorandenstellen. Mindestens ein Principal Investigator (PI), der das Projekt gemeinsam vorschlägt, muss eine CASUS-Affiliation haben.
Hierzu muss ein angemessen kurzer schriftlicher Antrag gestellt werden, der die wissenschaftlichen Ziele des Vorhabens im Vergleich zum Stand der Wissenschaft darstellt. Dabei muss der wissenschaftliche Mehrwert, der aus der Zusammenarbeit entsteht, dargestellt werden. Der Antrag muss einen klaren Zeitablauf mit Meilensteinen beinhalten und eine Begründung der beantragten Ressourcen enthalten, die typischerweise ein bis zwei Postdoc-Stellen umfassen sollen.
Hauptkriterium zur Bewertung dieser Anträge ist die wissenschaftliche Exzellenz des Antrags in Bezug auf den aktuellen Stand der Forschung in den jeweilig beteiligten Disziplinen der Systemforschung. Als weitere Bewertungsgrundlage dient die gemeinsame Erforschung und Entwicklung neuer digitaler Methoden beziehungsweise der Methodentransfer durch Anwendung, Anpassung und Erweiterung vorhandener Lösungen.
Die Ergebnisse der Open Projects werden in jährlichen, mit den beteiligten Partnerinstituten organisierten Workshops präsentiert. Deshalb können und sollen CASUS Open Projects die vielfältigen Angebote von CASUS Open Exchange, wie z. B. die Finanzierung von Reisen oder Retreats, in die Projektplanung mit einbezogen werden.
Derzeit wird das Open-Projects-Programm überarbeitet und es werden keine Bewerbungen angenommen. Wenn Sie über die Wiederaufnahme des Programms benachrichtigt werden möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: openx@casus.science