Unsere Mission

Das Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) ist ein neu gegründetes polnisch-deutsches Forschungszentrum in Görlitz. Wir am CASUS sind der Überzeugung, dass die Forschung der Zukunft datengetrieben und interdisziplinär ist. Wir haben ein neuartiges Forschungszentrum auf den Weg gebracht, das Forscherinnen und Forschern aus aller Welt offen steht. Als junge und aufstrebende Einrichtung positionieren wir uns als starker Partner für die Digitalisierung der Wissenschaft, der neue wissenschaftliche Verbindungen herstellt. Die kommenden Herausforderungen gehen wir mit Hilfe digitaler wissenschaftlicher Lösungen an.

Das CASUS vereint Menschen und Methoden aus den Bereichen Mathematik, Systemtheorie, Datenwissenschaften und wissenschaftliches Rechnen an einem Ort. Das übergeordnete Ziel ist, datenintensive Systemforschung neu zu denken. Unsere starken Kooperationspartner ermöglichen uns den Zugang zu hochwertigen Daten, die von einigen der anspruchsvollsten Forschungsinfrastrukturen stammen, angefangen bei der Teilchenphysik und den Biowissenschaften, bis hin zu Umweltdaten und von autonomen Fahrzeugen gesammelten Daten.

Auf Basis dieser Daten entwickeln wir digitale Lösungen, die fächerübergreifend zur Anwendung kommen. Unsere interdisziplinären Forschungsteams sind dabei auf der Suche nach Antworten auf dringende Fragestellungen. Diese drehen sich beispielsweise um die Behandlung von Krebs, die Folgen des globalen Wandels auf die biologische Vielfalt, das Verständnis der Entstehung von Organismen und Leben sowie die Sichtweise auf das Universum, in dem wir leben.

  • Wir bewältigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen durch interdisziplinäre Forschung.
  • Das Konzept der offenen Wissenschaft ist ein zentraler Aspekt unseres Leitbildes, unserer Methoden und unseres Selbstverständnisses.
  • Wir engagieren uns voll und ganz für die Entwicklung von Open-Source-Software, die in allen Forschungsdisziplinen eingesetzt werden kann. Wir bauen dabei auf unsere Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Hoch- und Höchstleistungsrechnen, künstliche Intelligenz in großem Maßstab und Mensch-Maschine-Interaktionen.
  • Wir setzen uns nachdrücklich für offene Daten nach den F.A.I.R.-Prinzipien ein. Sie sind die Voraussetzung für interdisziplinäre und integrative Forschung.
  • Wir entwickeln Standards für offene Daten und Metadaten und beteiligen uns an internationalen Standardisierungsbemühungen.
  • Wir gewähren Zugang zu Forschungsdaten, zu unserer Wissensbasis und zu Lehrmaterial.
  • Wir verbreiten unser Wissen durch agile und frei zugängliche Formate. Mit verschiedenen Instrumenten, Programmen und Werkzeugen fördern wir den Austausch und Transfer unseres Wissens und unserer Technologien in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

News